Karmel Rödelmaier

Normalerweise verbinden wir mit ihr Verzicht irgendwelcher Art:

weniger Essen, kein Alkohol, reduzierter TV-Konsum usw. - etwas, das leicht mit Wellness verwechselt wird oder in pseudospirituelle Hochleistungsaskese ausarten kann. Aber hier: die Fastenzeit als Einladung, neu zu werten und zu gewichten, zu sortieren, zu strukturieren. Wo sind meine Schwerpunkte? Wo setze ich mich für etwas ein? Was steht an? Kurskorrektur, Änderung, Bekehrung … Damit Leben sein kann, damit sich „Zeiten des Aufatmens“ (Apg 3, 20) finden, die es zu kultivieren gilt. Das hat mit Ostern zu tun und mit Auferstehung.

Jenseits des jährlichen, heimlichen Wettlaufs um eine bessere – sprich: schlankere - „Linie“ kann ich diese Zeit nutzen, um Dinge aufzuspüren, die von Bedeutung sind. Nicht Körpergewicht, sondern Gewichte, die auf der Seele liegen oder lasten: Ballast, den es abzuwerfen gilt, Gewichte, die nach unten ziehen, „lebensgeschichtliche Hypotheken“. Fastenzeit als Entdeckungsreise, Überraschungen inbegriffen: Entdecke, was zählt!

Andreas R. Batlogg SJ in: Leben im Rhythmus des Kirchenjahres

Zeugnis geben

Das wichtigste Mittel für die Verbreitung des Evangeliums sind weder lange Diskussionen noch viele Aktivitäten. Weiterlesen ...

Taufgnaden

Du bist mein geliebter Sohn. Du bist meine geliebte Tochter. (Mk 1,11) Bei der Taufe spricht Gott jedem von uns persönlich zu, was er auch seinem Sohn Jesus bestätigt hat: Du bist mein geliebter Sohn. Du bist meine geliebte Tochter. Daraus beziehen wir unsere Würde, erhalten wir Ansehen; Weiterlesen ...